Geschichte und Chronik des BPW
1919 – Rechtsanwältin Dr. Lena Madesin Phillips, die 1917 als erste Frau an der Universität von Kentucky ihr Studium abschließt, organisiert 1918 eine Geschäftsfrauenkonferenz zur Förderung der Berufstätigkeit von Frauen. Aus dieser geht 1919, nur ein Jahr später, eine zukunftsweisende Organisation hervor, der Verband Business and Professional Women (BPW) und 1930 sogar der International Federation of Business and Professional Women
1931 – wurde mit dieser tatkräftigen BPW-Unterstützung der Verband berufstätiger Frauen (VbF) in Deutschland gegründet, allerdings schon 1933 wieder aufgelöst wegen der Ablehnung, sich den Nazi-Frauenorganisationen anzupassen.
Die ausführliche Chronik des BPW Germany entnehmen Sie bitte der Homepage.
Geschichte des BPW München
1941 – initiiert Dr. Lena Phillips die ‚Kerzenlichtfeier’, die seitdem weltweit als Zeichen der Zusammengehörigkeit aller BPW-Clubs gefeiert wird. Auch im Club München findet diese feierliche Zeremonie jährlich statt, zu der Gäste herzlich willkommen sind.
1951 – Nach dem Krieg wurden die deutschen Frauen zunehmend von internationalen BPW-Frauen unterstützt und zu den Kongressen 1947 in Paris und 1950 nach London eingeladen, – um so BPW- Themen und -Verbandsarbeit intensiv kennen zu lernen. 1951 wird dann endlich der ’Deutsche Verband berufstätiger Frauen’ (DVbF) in Bonn wieder gegründet; erste Clubstädte sind Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe, Stuttgart, Bremen und auch München: Unsere 1. Vorsitzende war Dr. Gundi Feilner.
Eine Übersicht zur Vorstandshistorie finden Sie bitte hier.
Geschichte des BPW München
1973 – In den folgenden Jahrzehnten engagiert sich der DVBF/BPW München immer wieder bei laufenden Diskussionen um Gleichstellung der Frauen. Zum 33. Internationales Board-Meeting in München kamen ca 600 Teilnehmerinnen aus 32 Ländern
1986 – gründet die Münchner Clubfrau Svea Kuschel das 1.’Finanzleistungsunternehmen für Frauen’ und seit 1996 gibt es das Unternehmen FrauenVermögen von Clubfrau Astrid Hastreiter; die Themen Geld & gleiche Bezahlung für Frauen war und ist ein wichtiges Thema beim Club München.
1996 – Gründung der Nachwuchsorganisation für Frauen unter 35 ‚Young Career Women’, seit 1999 heißt es Young-BPW und ist eine feste Institution auch im Club München.
Geschichte des BPW München
1998 – Umbenennung des DVbF in ‚Business and Professional Women’ (BPW), um den internationalen Charakter nebst Mitgliedschaft im International Federation of Business zu verdeutlichen.
2006 – 2010 veranstaltet München alle 2 Jahre dieganztägige Veranstaltung ERFOLG (Vorträge, Workshops, Messe), – letzte ERFOLG hatte das Motto: ERFOLG.MACHT.MUT
2008 – BPW initiiert den internationalen Aktionstag EQUAL PAY DAY für Entgeltgerechtigkeit bei Frauen in Deutschland. Die erste 1. Münchner EPD-Aktion findet auf dem Marienplatz statt, mittlerweile dort (und im Rathaus) eine feste jährliche Veranstaltung mit über 40 Bündnispartnern – das größte EPD Aktionsbündnis in Deutschland!
Geschichte des BPW München
2009 wird der BPW Europäische Kongress in München erfolgreich durchgeführt, Motto: ‚Empowerment Through Diversity of Knowledge’
2010 – Durch das Engagement zur Lohngerechtigkeit (Equal Pay Day) erhält Club München einen Delegiertensitz in der Stadtratskommission zur Gleichstellung der Frauen in München, wo 1 x im Monat in München Stadträte und Vertreterinnen von Verbänden und Netzwerken im Rathaus zu aktuellen Gleichstellungsthemen diskutieren, sowie dazu Aktionen und Petitionen planen.
2011 – 2012 gab es jährlich einen ganztägigen Clubtag mit mehreren Vorträgen & Workshops von Clubfrauen zu einem Thema; z. B. 2011: Fit for BUSINESS, 2012: Alles RECHT weiblich
Geschichte des BPW München
2017 – findet zum 1. Mal die herCAREER in München statt, eine Karriere-Messe mit rund 300 MeetUps, Insidern und Expertinnen, über 60 Vorträgen, Diskussionen und Keynotes; Club München ist seitdem mit einem Stand und Vorträgen dabei. Jährlich ist der Club München außerdem bei Tagungen der IHK und den Medientagen vertreten.
2018 – Das Münchner EPD Aktionsbündnis (mit BPW) erhält den IDIZEM Dialogpreis für ihr Engagement für den Equal Pay Day.
2019 – Im November fand der 13. BPW Danube Net Forum in München statt, ein wirtschaftlicher und kultureller Austausch zwischen berufstätigen Frauen in Südosteuropa entlang der Donau.